Niershorst - Die Radroute im Juli führt am Flugplatz Niershorst in Grefrath vorbei. Hier können Motorsportflugzeuge bestaunt werden. Foto: Kreis Viersen |
Radroute von Oedt nach Wachtendonk (Kreis Viersen)
Die Radroute im Juli führt am Flugplatz Niershorst in Grefrath vorbei. Hier können Motorsportflugzeuge bestaunt werden.
Die Juli-Radtour verläuft entlang der Niers zur Burgruine Wachtendonk. Los geht's in Oedt an der Burgruine Uda. Die Burg wurde um 1300 erbaut, beherbergte das Amtshaus von Oedt und diente zum Schutz des Erzstiftes Köln. Ende des 18. Jahrhunderts sprengten einmarschierende Truppen die Festung. Der Burgturm ist erst kürzlich renoviert worden.
Auf dem Niers-Radwanderweg geht es vorbei an der Niers und dem Flugplatzgelände Niershorst. Hier können die Radfahrer Segel- und Motorsportflugzeuge sowie Fallschirmspringer in der Luft beobachten. Die Strecke führt auf dem Niers-Radwanderweg in das Naturschutzgebiet Grasheide und Mülhausener Benden. Inmitten der Auenlandschaft liegt die Langendonker Mühle. Diese Öl- und Kornmühle aus dem 14. Jahrhundert mahlte zwischenzeitlich einmal Tabakblätter. Die Route führt weiter an der Abtei Mariendonk und der Neersdommer Mühle vorbei. Das Benediktinerinnen-Kloster stammt aus dem Jahr 1900. An der Neersdommer Mühle können sich die Radler über den Kempener Grenzsteinweg informieren.
Die Route verläuft weiter unter der Autobahn 40 bei Schlick hindurch auf dem Niers-Radwanderweg, am Roeselshof vorbei in Richtung Wachtendonk. Kurz vor Wachtendonk biegen die Radler links ab, über die Niers und dann zur Burgruine Wachtendonk. Die ehemalige Wasserburg Wachtendonk wurde 1326 erstmals schriftlich erwähnt. Die Radfahrer passieren auf der weiteren Route den historischen Ortskern von Wachtendonk mit Rathaus, Pulverturm, Stadtmauer, Haus Püllen und zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden.
Der Weg folgt der Niederrheinroute über die Moorenstraße entlang des Baches Schleck. Im Anschluss führt die Route links in Richtung Gelinter. Das Haus Velde aus dem 13. Jahrhundert ist über den Kempener Grenzsteinweg erreichbar. Das Rittergut diente damals der Grenzsicherung und befindet sich heute in Privatbesitz. Weiter folgt die Strecke dem Kempener Grenzsteinweg durch weitläufige Felder der "Kempener Platte" und an Haus Steinfunder vorbei. Über den BahnRadweg Kreis Viersen, entlang der ehemaligen Bahntrasse Grefrath-Kempen, erreichen die Radfahrer nach rund 36 Kilometern den Ausgangspunkt der Tour, die Burg Uda.
ADFC-Radtour
Der Allgemeine Deutsche Fahrradklub (ADFC) Krefeld-Viersen bietet am 21. Juli eine geführte Fahrradtour dieser Strecke an. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Burg Uda in Oedt. Weitere Informationen zu dieser Radtour finden Interessierte unter ADFC Krefeld-Viersen www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-krefeld-kreis-viersen/touren.htmlInfo
Auf der Homepage des Kreises Viersen sind die aktuelle Radroute sowie die älteren Radrouten des Monats archiviert. Hier stehen kostenlos Übersichtskarten der Radrouten zum Download zur Verfügung. Interessierte Radfahrer können sich über ein kostenloses Newsletter-Abonnement des Kreises Viersen zur "Radroute des Monats" unter www.kreis-viersen.de/radfahren über die Veröffentlichung der monatlichen Radtour informieren lassen.Der Kreis Viersen bietet jeweils von März bis Oktober monatlich eine "Radroute des Monats" an. Sie wird vom Amt für Bauen, Landschaft und Planung ausgearbeitet. Die Routen führen durch alle Teile des Kreises und manchmal auch in die benachbarten Regionen. Der fahrradfreundliche Kreis Viersen zeichnet sich durch ein Netz von mehr als 650 Kilometern ausgeschilderter Radwege aus.
www.kreis-viersen.de/radroute-des-monats