Mit dem Rad von der Burg Altena bis zur Luisenhütte in Balve und
zurück –mit den E-Bikes der Mark-E kein Problem. Kurz vor der Eröffnung
des Burgaufzugs in Altena übergab Mark-E Vertriebsvorstand Wolfgang
Struwe zwei Elektrofahrräder an Landrat Thomas Gemke und Altenas
Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein. Die Mittelklasse-Pedelecs sollen in
Altena den Anfang machen für eine E-Bike Ausleih- und Auflade-Station
für Touristen, die die bergige Landschaft rund um Altena per Rad
erkunden wollen. Bei Steigungen kann der elektrische Zusatzantrieb
einfach zugeschaltet werden.
Für Landrat Gemke sind E-Bikes eine Bereicherung des Radtourismus im
Märkischen Kreis. Die E-Bike Tour von der Burg Altena zur Luisenhütte in
Balve, beides kulturelle und touristische Leuchttürme des Märkischen
Kreises, wird in Kürze ausgeschildert, versprach Gemke. An der
Luisenhütte und bei verschiedenen gastronomischen Betrieben sind bereits
Ladestationen vorhanden. Ziel sei es, so Gemke, im Märkischen Kreis ein
Netzwerk von E-Bike Stationen aufzubauen und die Elektro-Mobilität
insgesamt voranzutreiben.
Nach dem Trubel um die Eröffnung des Burgaufzugs plant Bürgermeister
Andreas Hollstein eine Ladestation an den Lenneterassen in Altena
einzurichten und den E-Bike-Verleih richtig zu bewerben. Er bedankte
sich bei Wolfgang Struwe für das Engagement der Mark-E als Sponsor des
Burgaufzugs und die gute Zusammenarbeit. Struwe bezeichnete Altena als
eine Stadt, „die sehr innovativ unterwegs ist“. Daher sei dem
Energieunternehmen die Entscheidung, sich an so einem innovativen
Projekt wie dem Burgaufzug zu beteiligen auch leicht gefallen. Mit den
Pedelecs möchte sich der Energieversorger insbesondere bei den Menschen
in Altena bedanken, die sich als besonders kundentreu erwiesen haben.
Die Mark-E engagiert sich seit 2008 im Bereich der „E-Mobility“ und
fördert es über ihr Energiespar-Programm.