Mittwoch, 23. April 2014

Historische Museen Wolfsburg

Historische Museen Wolfsburg
Ausstellungen und Veranstaltungen im Mai 2014

Stadtmuseum Wolfsburg,Remisen am Schloss Wolfsburg, Tel.: 05361 – 28 10 40 // Mail: stadtmuseum@stadt.wolfsburg.de, Internet: www.wolfsburg.de/stadtmuseum // Öffnungszeiten: Di - Fr 10-17 Uhr, Sa 13-18 Uhr, So 11-18 Uhr - EINTRITT FREI! Achtung Donnerstag, 1. Mai, bleibt das Stadtmuseum geschlossen. SONDERAUSSTELLUNG „Dabei sein ist alles! Zuschauer in der Sportstadt Wolfsburg“ bis Sonntag, 29. Juni // Hier ist der Fan der Star: Die neue Ausstellung des Stadtmuseums erinnert daran, dass in Wolfsburg lange Sportarten wie Leichtathletik, (Feld-)Handball, Judo, Gewichtheben oder Radsport enorme Popularität besaßen und Zuschauermassen ins Stadion, in die Hallen oder an die Straßen lockten, wie sie heute nur der Fußball mobilisieren kann. Historische Fotos, Erinnerungsstücke und Zeugnisse der Fankultur zeigen außerdem, wie sehr sich der Profifußball als Zuschauersport Nr. 1 seit dem Zweitliga-Aufstieg des VfL Wolfsburg im Jahr 1992 verändert hat.

„Dabei sein ist alles!“ – die perfekte Einstimmung auf das Sport-Spektakel des Jahres, die Fußball-WM in Brasilien! Freier Eintritt.

Dienstag, 6. Mai, 18.30 Uhr // „Dabei sein!“ – Museumstreff nach Feierabend mit Gundula Zahr und Wolfsburger Sportfans. Die Museumsmitarbeiterin Gundula Zahr ist neben ihrer Leidenschaft für die Schloss- und Stadtgeschichte auch aktive Sportinteressierte. Beim Rundgang durch die neue Sonderausstellung sowie im Gespräch mit Wolfsburger Sportfans dreht sich an diesem Abend alles um die Begeisterung und manchmal auch Leiden der zuschauenden Sportfreunde. Freier Eintritt.

Sonntag, 18. Mai, 11 bis 13 Uhr / Landwirtschaftsabteilung in der Historischen Brauscheune (Schloßstraße, gegenüber dem Hotel-Restaurant „Alter Wolf“) „Internationaler Museumstag: Sammeln verbindet“ - Saisoneröffnung mit „De Steinbekers“ und Ausstellungsführungen. Nach langer Winterpause eröffnet die Landwirtschaftsabteilung des Stadtmuseums in der Historischen Brauscheune wieder ihre Tore. Das Publikum ist eingeladen, mit der Tanz- und Trachtengruppe „De Steinbekers“ traditionelles Handwerk, Tanz und plattdeutsche Mundart des Braunschweiger Landes zu erleben. Führungen geben Einblicke in das Sammlungskonzept und den Ausstellungsaufbau. Eintritt frei.

Sonntag, 18. Mai, 14 bis 17 Uhr / Burg Neuhaus (Burgallee 2) „Internationaler Museumstag: Sammeln verbindet“ – Kunst- und Kulturflohmarkt // Anlässlich des Internationalen Museumstages veranstalten die Burgfreunde der Burg Neuhaus gemeinsam mit den auf dieser mittelalterlichen Burg „ansässigen“ Künstlern einen Kunst- und Kulturflohmarkt. Im Rahmenprogramm tritt die Renaissance-Tanzgruppe „Newcastle“ auf. Eintritt frei.

Sonntag, 18. Mai, 15 Uhr Stadtmuseum // „Internationaler Museumstag: Sammeln verbindet“ – Sammelfans im Museum // „Dabei sein ist alles!“ Beim Museumsrundgang erzählt Ausstellungs- und Sammlungskurator Dr. Arne Steinert über sportliche und andere Sammelleidenschaften. Freier Eintritt.

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr // „Barocke Schlossgeschichte“ - Eine besonders attraktive Schlossführung // Zu einem Schlossrundgang auf den Spuren der Wolfsburger Gräfin Anna Adelheit Catharina von der Schulenburg-Beetzendorf, deren Porträt im Stadtmuseum zu besichtigen ist, laden Gundula Zahr und die Gräfin in barocker Robe ein. Freier Eintritt.

Montag, 26. Mai, 16 bis ca. 19.30 Uhr „Geschichte(n) zwischen Fachwerk und Volkswagenwerk“ mit Elke Schulz, Nicole Trnka und Zeitzeugen – im Rahmen der Akademie jenseits von Schule und Beruf // Das Stadtmuseum nimmt zum zweiten Mal an der „Akademie jenseits von Schule und Beruf“, einem Bildungsprogramm von Autostadt, Fabi, Musikschule Wolfsburg und dem Seniorenservicebüro der Stadt Wolfsburg, teil. Das Motto des diesjährigen akademischen Sommersemesters lautet „Werke(n) und Wirken(n)“. In diesem Sinne ist der Alltag zwischen dem Fachwerk der Remisen am Schloss Wolfsburg und der Industriearchitektur der Automobilfabrik Motiv für diesen Nachmittag im Stadtmuseum. Bei einem Rundgang um das 700-jährige Schloss stehen die Architekturgeschichte und die aktuellen Verschönerungen an diesem Bauwerk im Fokus. Die Stadt Wolfsburg entstand mit dem Volkswagenwerk. Typisch Wolfsburger Berufsbiographien sind zumeist „im Werk“ lokalisiert. In einem Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen VW-Mitarbeiter werden die Wechselwirkungen zwischen Arbeitstakt und Lebensrhythmus diskutiert. Schließlich erhalten die Akademieteilnehmer selbst Gelegenheit zum kreativen Werken an individuellen Erinnerungsstücken. Teilnahmegebühr: 20,00 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich bei der Autostadt GmbH – Inszenierte Bildung, montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr unter Telefon: 05361-40 63 38 oder per E-Mail: bildung@autostadt.de

Dienstag, 27. Mai, 19 Uhr, Kaminzimmer im Schloss Wolfsburg „Migration im deutschen Vereinssport“ – Vortrag von Prof. Dr. Silvester Stahl // Prof. Dr. Stahl, Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg, spricht über seine Forschungsergebnisse zum Thema „Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport. Eine soziologische Annäherung“. Freier Eintritt.